Datenschutzbestimmung

1. Verantwortlich

Karen Blume

Badenstedter Str. 42,

30453 Hannover

Tel .: +49 (0) 511-51949890

E-Mail: info[at]venice-penthouse.com

 

2. Datenschutzbeauftragter

Für alle Belange des Datenschutzes steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Diesen erreichen Sie unter:privacy [@] venice-penthouse.com oder kontaktieren Sie uns über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Gemäß Art. 37 DS-GVO und § 38 BDSG besteht keine Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.

 

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

3.1. Besuch unserer Website

3.1.1. Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Website besuchen, übermittelt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver.

 

Dabei handelt es sich um die folgenden Daten (sog. Server-Logfiles):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anfrage (konkrete Seite)

– Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

– Übertragene Datenmenge

– Website, die die Anfrage erhält („Referrer URL“)

– Browser, Sprache und Version der Browsersoftware

 

3.1.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist notwendig, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Sie helfen uns, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten.

3.1.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir erheben diese Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR, um unsere Website anzeigen zu können und um deren Sicherheit zu gewährleisten.

 

3.1.4. Dauer der Speicherung

Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug und Angriffsversuchen) für maximal 12 Monate gespeichert und dann gelöscht.

 

3.1.5. Widerspruchs- & Beseitigungsmöglichkeit

Die Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website und deren Speicherung in Logfiles ist aus technischen Gründen für den Betrieb notwendig. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.

 

3.2. Online-Buchung

3.2.1. Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie bei uns ein Zimmer online buchen möchten, verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Staatsangehörigkeit, Name der Person bzw. der Reisenden.

 

3.2.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die aufgeführten Daten werden benötigt, um Ihr Hotelzimmer zu buchen.

 

3.2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Daten werden von uns ausschließlich zur Durchführung des Beherbergungsvertrages verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.. 1 lit. b) GDPR

 

3.2.4. Dauer der Speicherung

Sobald die bei uns gespeicherten Daten für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden sie bei uns gelöscht. Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels- und steuerrechtlichen Gründen. Nach der gesetzlichen Regelung erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre nach § 257 Abs. 1 HGB (Geschäftsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10 Jahre nach § 147 Abs. 2 HGB. 1 HGB (Handelsbriefe, Buchungsbelege.) sowie für 10 Jahre nach § 147 Abs. 1 AO (Buchhaltungsunterlagen, Handels- und Geschäftsbriefe, steuerlich relevante Unterlagen).

 

3.2.5. Widerspruchs- & Beseitigungsmöglichkeit

Alle oben genannten Daten unterliegen der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflicht. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers.

 

3.3. Cookies

3.3.1. Umfang der Datenverarbeitung

Die Website von Venice Penthouse and Rooftop Terrace verwendet verschiedene Arten von Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem PC, Laptop, Smartphone oder dem entsprechend verwendeten Medium gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Malware (z. B. Viren). Sie enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Website verwendet transiente (temporäre) und persistente (permanente) Cookies.Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, z.B. sobald Sie den Browser schließen. Es handelt sich dabei insbesondere um sogenannte Session-Cookies. Sie speichern eine Session-ID, die es ermöglicht, verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann Ihr Computer wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.

Permanente Cookies werden nach einer bestimmten Zeit / Dauer automatisch gelöscht, diese kann je nach Cookie unterschiedlich sein. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie gespeicherte Cookies jederzeit löschen.

Um Ihre Zugriffe auf unsere Website stets zu verbessern und sie für Sie so benutzerfreundlich bzw. attraktiv wie möglich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Einige Komponenten unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dazu gehören z.B. Buchungen und Anmeldeinformationen.

 

3.3.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Artikel 6 (1) lit. f) GDPR.

 

3.3.4. Dauer der Speicherung

Sitzungscookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird, dauerhafte Cookies werden automatisch nach einer bestimmten Zeitspanne entfernt.

3.3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

Wählen Sie dazu in Ihrem Browser die folgenden Einstellungen: Browser-Einstellungen: „keine Cookies akzeptieren“.

Im Microsoft Internet Explorer wählen Sie: „Extras> Internetoptionen> Datenschutz> Einstellungen“;

Für Firefox, wählen Sie: Extras> Einstellungen> Datenschutz> Cookies);

Wenn Sie einen anderen Internetbrowser verwenden, entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des jeweiligen Browsers die notwendigen Anweisungen, um die Speicherung von Cookies zu verhindern oder deren Löschung zu veranlassen. Durch die oben genannten Änderungen in Ihren Einstellungen können Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internet-Sitzung automatisch gelöscht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie auf diese Weise möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

3.4. Kontaktformular & E-Mail-Kontakt

 

3.4.1. Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website finden Sie ein Kontaktformular, mit dem Sie uns auf elektronischem Wege Fragen, Feedback oder Anregungen zukommen lassen können. Wenn Sie auf diesem Wege mit uns in Kontakt treten, werden die im Kontaktformular eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Daten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Ihre Nachricht an uns, Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs. Alternativ besteht die Möglichkeit, mit uns über die von uns angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres E-Mail-Interviews und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

3.4.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail ist dies auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten. Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

3.4.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Art. 6 Abs.. 1 lit. b) GDPR verarbeitet.

 

3.4.4. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und solche, die uns per E-Mail zugesandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Abstimmung mit Ihnen als Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der maßgebliche Sachverhalt abschließend geklärt ist und Sie die von Ihnen gewünschten Informationen erhalten haben.

 

3.4.5. Widerspruchs- & Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Wenn Sie sich als Nutzer per E-Mail an uns wenden, können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall können wir die Kommunikation mit Ihnen nicht fortsetzen.

Ein Widerruf ist zu richten an info[at]sylt-holidays.de

Alle Ihre mit dem Kontakt gespeicherten persönlichen Daten werden gelöscht.

 

3.5. Webanalytik Google Analytics

3.5.1. Umfang der Datenverarbeitung

Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google wertet in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Website aus. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies. Was Cookies sind und wie sie gelöscht werden können, haben wir in Abschnitt 3.3 „Cookies“ für Sie erläutert.

Die von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. die besuchten Seiten) werden an einen Server von Google in den USA übertragen, dort gespeichert, ausgewertet und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.Wir nutzen auf unserer Website die von Google angebotene IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EU (Europäische Union) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google ist im Rahmen des EU-US Privacy Shield zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau für Daten von Google in den Vereinigten Staaten gewährleistet.

 

3.5.2. Zweck der Datenverarbeitung

Um die Nutzung unserer Website zu analysieren und um Berichte über verschiedene Aktivitäten innerhalb unserer Website zu erstellen, verwendet Google die oben aufgeführten Informationen in unserem Auftrag. So haben wir die Möglichkeit, Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website stetig zu steigern.

3.5.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten durch Google Analytics liegt in den vorgenannten Zwecken begründet. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR.

 

3.5.4. Dauer der Speicherung

Nach einem bestimmten Zeitraum werden Kampagnen und Sitzungen beendet. Ohne Aktivität enden Sitzungen in der Regel standardmäßig nach 30 Minuten. Kampagnen werden nach maximal sechs Monaten beendet. Kampagnen können nach maximal zwei Jahren beendet werden.

 

3.5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google bereitgestellten Daten zusammengeführt. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern, wie unter Punkt 3.3. beschrieben. Wenn Sie darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern wollen, müssen Sie das verfügbare Browser-Plugin von Google selbständig herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpag…. Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auf allen von Ihnen genutzten Geräten verhindern wollen, müssen Sie sich auf allen genutzten Systemen abmelden. Mobile Geräte können insbesondere Smartphones oder Tablets sein. Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie die Webanalyse nur so lange verhindert, wie Sie es nicht gelöscht haben.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie direkt in den Google Analytics-Nutzungsbedingungen und den geltenden Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen.

 

4. Sicherheit der Daten

4.1. Technische, vertragliche & organisatorische Maßnahmen

Wir ergreifen nach dem aktuellen Stand der Technik technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung. Damit wird sichergestellt, dass die Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, eingehalten werden und die von uns verarbeiteten Daten vor Verlust, unberechtigtem Zugriff, Zerstörung und Veränderung geschützt sind. Eine dieser Sicherheitsmaßnahmen ist die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung bei Übertragungen über das Internet nur aktiviert ist, wenn das Schlüsselsymbol in der unteren Menüleiste Ihres Browserfensters erscheint.

Die Adresse muss immer mit https: // beginnen. Secure Socket Layer (SSL) schützt die Datenübertragung mit Hilfe von Verschlüsselungstechniken gegen Datenpiraterie durch Dritte. Wenn diese Option nicht zur Verfügung steht, können Sie sich dafür entscheiden, bestimmte Informationen nicht über das Internet zu senden.

Sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben, werden alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, auf unseren Servern in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert.

 

5. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Wir geben die Daten der Nutzer nur dann an Dritte weiter, wenn z.B. auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. b) GDPR für vertragliche Zwecke erforderlich ist oder auf der Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR an dem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Geschäftsbetriebes besteht.

 

Wir setzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 GDPR Unterauftragnehmer für die Erbringung verschiedener Dienstleistungen, insbesondere für den Betrieb, die Wartung und das Hosting von IT-Systemen. Wir haben angemessene rechtliche Vorkehrungen und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten im Einklang mit dem geltenden Recht zu schützen. Der von uns eingesetzte Channel Manager für Ihre Buchungen bei Anbietern wie booking.com, expedia.com, etc. wird von Availpro, WeWork Sony Center Potsdamer Platz, Kemperpl.1, 10785 Berlin betrieben.

 

Die Datenverarbeitung findet in Deutschland statt.

 

6. Externe Dienste & Inhalte auf unserer Website

Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR.

 

Aus technischen Gründen werden bei der Nutzung eines solchen Dienstes oder der Anzeige, Kommunikationsdaten Dritter wie z.B. IP-Adresse, Uhrzeit und Datum zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Spezifische

Es kann vorkommen, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihre Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung und Nutzung. Aus diesem Grund ist es uns nicht möglich, verbindliche Aussagen über Zweck und Umfang der Weiterverarbeitung Ihrer Daten zu machen. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters, der für die von uns eingebundenen Dienste oder Inhalte verantwortlich ist. Dort erhalten Sie die notwendigen Informationen zur Verarbeitung der Daten und zu Widerspruchsmöglichkeiten.

 

Wir verwenden derzeit folgende Social Media Plug-ins: Facebook, und Instagram. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Sie erkennen den Anbieter des Plug-ins an dem Icon/Logo in der Fußzeile unserer Website.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, der Zweck der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Wir haben auch keine Informationen, um die vom Plug-in-Anbieter erhobenen Daten zu löschen.

 

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, der Marktforschung und / oder zur bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und zur Information anderer Nutzer des sozialen Netzwerks.Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, das Sie gegenüber dem jeweiligen Plug-in-Anbieter ausüben müssen. Durch die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, damit wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f) GDPR.

 

Die Datenübermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter haben und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre von uns erhobenen Daten direkt mit Ihrem bestehenden Account bei dem Plug-in-Anbieter verknüpft. Wenn Sie den aktivierten Button drücken und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto und teilt sie öffentlich mit Ihren Kontakten. Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks, insbesondere aber vor der Aktivierung des Buttons, auszuloggen, da so eine Zuordnung Ihres Profils zu dem Plug-in-Anbieter verhindert wird.

 

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter finden Sie in den nachfolgenden Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Hier informieren wir Sie auch über Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

 

Adressen der jeweiligen Plugin-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

 

Facebook Inc. 1601 S California Ave, Palo Alto, Cal.

http://www.facebook.com/policy…;

Weitere Informationen zur Datenerfassung: http://www.facebook.com/help/1…http://www.facebook.com/about/… und http://www.facebook.com/about/…. Facebook hat sich dem EU-US-Datenschutzschild unterworfen, https://www.privacyshield.gov/…;

Instagram Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, Vereinigte Staaten

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken, indem Sie den Instagram-Button anklicken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Datenschutzhinweis: https://instagram.com/about/le…;

Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/…;

7. Ihre Rechte

Wenn wir als BoxHotel personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie i.S.d. Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und haben folgende Rechte auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

– Recht auf Auskunft (Artikel 15 der GDPR)

– Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der GDPR)

– Recht auf Löschung (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)

– Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)

– Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 GDPR)

 

8. Online-Streitbeilegung

Online-Streitbeilegung (Art. 14 Abs. 1 ODR-VO *)

 

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/… finden.

Für erste Fragen zu einer möglichen Streitbeilegung stehen wir unter info[at]venice-penthouse.com zur Verfügung.

 

* Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten

 

Online-Streitbeilegung (Art. 14 Abs. 1 ODR-VO *)

 

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.

Für erste Fragen zu einer möglichen Streitbeilegung stehen wir unter info[at]venice-penthouse.com zur Verfügung.

 

* Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten

Sylt Holidays

Nach oben scrollen